Grüne Liga Osterzgebirge

Grüne Liga Osterzgebirge

Termine

Anstehende Veranstaltungen



Unterstützen

  • Arbeitseinsätze

    Arbeitseinsätze

    Ob Apfelwochenende oder Heulager, die praktischen Naturschutzeinsätze bilden das Haupttätigkeitsfeld unseres Vereins und richten sich explizit auch an Nichtmitglieder. Jede und jeder ist immer willkommen …


  • Spenden

    Spenden

    Als Verein freuen wir uns natürlich immer über Spenden in Form von Zeit und Geld


Unsere Themen

Wiesenpflege

Die Erhaltung artenreicher Berg-, Nass- und Feuchtwiesen im Osterzgebirge ist eine der Kernaufgaben unserer praktischen Biotoppflege. Entstanden sind diese buntesten Teile unserer Kulturlandschaft (bis etwa... mehr "Wiesenpflege"

Wildobst

Seit vielen Jahren haben wir uns einer Baumart verschrieben, die nur noch selten in der Natur zu finden ist. Eine Wildobstart, die sich in der... mehr "Wildobst"

Baumdenkmalprogramm

"Alte Bäume sind Lebensräume" ... doch verschwinden sie in beängstigendem Tempo aus der Landschaft, auch im Ost-Erzgebirge. Die Grüne Liga Osterzgebirge setzt sich für das... mehr "Baumdenkmalprogramm"

Servicestelle BNE

Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung Bereits seit vielen Jahren wird eine stärkere Berücksichtigung von Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen in Bildungsangeboten eingefordert. Aus diesem Prozess entstand unter... mehr "Servicestelle BNE"

Streuobst

Hochstämmige Obstbäume waren über viele Generationen landschaftsprägend im Umfeld der Dörfer bzw. entlang von Straßen oder Landwirtschaftswegen. Leider verschwanden viele der Bäume in den letzten... mehr "Streuobst"

Waldprojekte

Die Vielfalt muss zurückkehren in die Fichtenforsten, wenn die Osterzgebirgswälder eine Chance im Klimawandel haben sollen. Unter Beteiligung zahlreicher freiwilliger Pflanzhelfer wirkt die Grüne Liga... mehr "Waldprojekte"

osterzgebirge.org

Portal für Termine und Naturschutznews aller regionaler Akteure sowie weitreichende Hintergrundinformationen über Biotoptypen, Pflegehinweise, Zuständigkeiten und vieles mehr mehr "osterzgebirge.org"
Aktiv werden - unsere Biotoppflegeeinsätze

Heulager

Sommerzeit ist Heuzeit auf den Bergwiesen des Ost-Erzgebirges! Meist Ende Juni /... mehr "Heulager"

Apfel-Wochenende

Vom Apfel zum Saft – Ernte entlang der Alten Eisenstraße Wo stammt... mehr "Apfel-Wochenende"

Nachmäh-Wochenende

Beim Heulager können meistens noch nicht alle Wiesen im Bärensteiner Bielatal gemäht... mehr "Nachmäh-Wochenende"

Wald Wochenende

Mit dem Bäumchenpflanz-Wochenende startet immer die Saison der Mitmach-Naturschutzeinsätze der Grünen Liga... mehr "Wald Wochenende"

HeuHoj Camp

Das HeuHoj Camp ist ein deutsch- tschechisches Bergwiesen Camp. Im Gegensatz zum... mehr "HeuHoj Camp"

Schellerhauer Naturschutzpraktikum

Das Schellerhauer Naturschutzpraktikum richtet sich besonders an Studierende. Seit 2023 wird es... mehr "Schellerhauer Naturschutzpraktikum"

Der Verein

1991 gegründet, setzt sich die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. seitdem für die Erhaltung und Förderung von Natur und Landschaft mit seiner Lebensraumfülle und Artenvielfalt im Osterzgebirge ein. Sowohl praktisch in der Biotoppflege als auch „am Schreibtisch“ bei der Bearbeitung naturschutzfachlicher Projekte – die Grüne Liga deckt ein weites Feld an Umweltthemen ab:

-Erhaltung und Förderung von Grünlandbiotopen und Waldlebensräumen

-Steinrücken, Wildobst und Wildapfel sowie „alte Bäume“ und Streuobst

-Naturschutzeinsätze, Jugend-Camps und Bildungsarbeit mit Kitas und Schulen

-Buchprojekte, Ausstellungen und Vorträge

-Kommunikation und Vernetzung mit anderen Umweltakteuren der Region, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Neugierig geworden? Dann stöbert in den auf dieser Seite vorgestellten Arbeitsschwerpunkten unseres Vereins, auch wenn diese nur einen Ausschnitt der Fülle an Projekten und Aktionen aufzeigen. Oder kommt bei einem unserer Naturschutzeinsätze vorbei, werdet selbst aktiv und lernt uns persönlich kennen!

Mitgliedschaft gewünscht?

Wir freuen uns immer über Zuwachs unserer aktuell reichlichen 60 Mitglieder, die unsere Vereinsziele und -aktivitäten mit Rat und Tat unterstützen! Der Ablauf:

-Die Vereinssatzung lesen und den Aufnahmeantrag ausfüllen und an uns senden.

-Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme des Antragstellers in den Verein.

-Es gibt eine Rückmeldung zum Aufnahmeantrag.

-Mit dem Beitritt werden die Satzung und die Beitragsordnung anerkannt.

Der Mitgliedsbeitrag für Einzel- bzw. Fördermitglieder kostet jeweils 25 € / Jahr und kann überwiesen oder mittels einer Einzugsermächtigung abgebucht werden.

Einmal jährlich findet in einem gemütlichen Rahmen die Mitgliederversammlung statt, bei der über die Arbeit des letzten Jahres berichtet wird.

Hier findet ihr uns